Zu den Kernkomponenten von Heller-Maschinen gehören flexible, leistungsfähige Spindeln und Bearbeitungsköpfe, auch komplexe Bearbeitungsschritte lassen sich so effizient und hochpräzise erledigen. Schon bei der Konstruktion arbeiten verschiedenen Disziplinen, unter anderem Elektro- und Fluidtechniker, eng zusammen. Mechatronische Aufgabenstellungen lassen sich so und mit Hilfe der Software von Eplan durchgängig besser bearbeiten. (Bilder: Heller, Montage: CAD-CAM REPORT)
Im Bereich des Elektro- und Fluidengineerings gewinnen disziplinübergreifende Ansätze an Bedeutung. Nicht zuletzt senkt das den Zeitaufwand in der Entwicklung und mögliche Fehlerquellen
werden eliminiert. Insbesondere Datenbank-basierende Systeme spielen hier ihre Stärken aus.
Kabelbäume sowie Rohrleitungen
lassen sich mit den auf
den folgenden Seiten vorgestellten
CAD-Lösungen für die Bereiche
Elektrotechnik sowie Hydraulik
und Pneumatik in den Griff bekommen.
Zeitvorteile ergeben sich für
die Konstrukteure unter anderem
durch die domänenübergreifende
Zusammenarbeit, so dass sich
etwa eine systemweite und präzise
Prüfung der Elektrik, Elektronik,
Hydraulik und Pneumatik durchführen
lässt. Zeitaufwand und Fehlerpotenzial
sinken.
Interessant sind auch die Ansätze,
3D-Funktionalitäten in Software-
Systeme für den Bereich des
Elektro- und Fluid-Engineerings
zu integrieren. Auf diese Weise
lassen sich etwa normgerechte
3D-Montageaufbauten inklusive
Fertigungszeichnungen erzeugen
– disziplinübergreifend und
auf einer einheitlichen Datenbasis
aufsetzend. Die Prozesse in Schaltplanerstellung
und Layoutplanung
werden damit parallelisiert und
deutlich beschleunigt. Ein weiterer
Vorteil: Die Anwender können
schnell und komfortabel Montageplatten
bestücken oder Hydraulik-
Aufbauten realisieren – wobei der
verfügbare Raum optimal genutzt
wird. Änderungen im 3D-Montageaufbau
wirken sich zudem auch
in den zugehörigen Modellansichten
und Legenden aus, so dass
alle Daten stets aktuell bleiben.
Überblick über die Funktionalität von ECAD- Lösungen
Moderne E-CAD-Systeme vereinfachen unter anderem die Mechatronikentwicklung. (Bild: Zuken)
Die nachfolgenden Tabellen geben
einen Überblick über die
Funktionalität der einzelnen ECAD-
Lösungen und listen auf,
welche Verweise und Pläne mit
Systemunterstützung automatisch
generierbar sind. Ebenso werden
verschiedene Kriterien bezüglich
der Systemhandhabung abgefragt.
Diese Informationen können aber
nur einen allgemeinen Hinweis auf
die Leistungsfähigkeit einer Applikation
geben, einen tieferen Einblick
ermöglicht eine umfassende
Produktpräsentation oder – besser
noch – eine mehrwöchige Teststellung
der Software, um die Handhabung
und Leistungsfähigkeit aus
eigenen Erfahrungen beurteilen zu
können. Eine effiziente Unterstützung
der Elektrokonstruktion muss
einen vielseitigen Einstieg in die
Projektierung ermöglichen, so dass
jeder Anwender selbst entscheiden
kann, mit welcher Datengenerierung
er beginnen möchte beziehungsweise
welches Vorgehen für
ihn durch die bestehenden Randbedingungen
erforderlich ist.
Aber nicht nur die Projektierung
selbst sollte bei der Auswahl
einer neuen Systemlandschaft berücksichtigt
werden, auch die Unterstützung
der eigenen Kunden
beim Betrieb ihrer Anlagen sowie
bei eventuellen zukünftigen Modifikationen
und Erweiterungen sollte
man ins Auge fassen.
In unserer neuen White Paper Sektion finden Sie lösungsorientierte White Paper unserer Partner zu IT-Standards, Anwendungshinweisen, Leistungsübersichten uvm. Jetzt kostenfrei downloaden.
Künstliche Intelligenz: Forschungsroboter “Roboy“ und Martina Mara
Welche Wirkung hat der Anblick von Robotern auf Menschen? Mit dieser Frage befasst sich das Team um Professor Markus Appel vom Campus Landau in einem aktuellen Forschungsprojekt. Mit ihrer Studien wollen die Forscher herausfinden, inwieweit wir Menschen künstliche Intelligenz als helfende Hand im Alltag akzeptieren oder ablehnen.